Vom 26. bis 28. September begab sich das Blasorchester des TV Bad Orb auf eine besondere Reise: Ziel war die Stadt Elmshorn, wo die Musikerinnen und Musiker ihre langjährigen Freunde des Orchesters VielHarmonie Elmshorn besuchten. Seit mehreren Jahrzehnten reist das Elmshorner Ensemble regelmäßig zum Internationalen Blasmusikfestival der Jugend Europas nach Bad Orb – nun stand der Gegenbesuch an.
Freitag – Aufbruch, Generalprobe und Hamburg bei Nacht
Früh am Morgen, um 6:30 Uhr, wurden die Instrumente und Koffer am Busbahnhof in Bad Orb verladen. Während der Fahrt stärkten sich die Musiker mit einem ausgiebigen Frühstück und sorgten mit viel Lachen und guter Laune für eine angenehme Anreise. Gegen Mittag erreichte die Gruppe das Hotel in Elmshorn, das nach dem Check-in als Ausgangspunkt für erste Erkundungen diente.
Am Abend stand das erste gemeinsame musikalische Highlight an: die Generalprobe mit der VielHarmonie Elmshorn. Die beiden Orchester probten mit viel Freude und spürbarer Vorfreude auf das bevorstehende Konzert.
Direkt im Anschluss ging es für die Bad Orber per Bahn nach Hamburg. Dort erwartete die Musiker eine exklusive Führung über die Reeperbahn inklusive kleiner Zwischenstopps und vieler Eindrücke. Die Tour begann gegen 22 Uhr, als das weltbekannte Ausgehviertel in vollem Gange war, sodass die Teilnehmer das bunte Treiben in den Bars und Clubs hautnah miterleben konnten.
Während der Führung erhielten die Musiker spannende Einblicke in das Nachtleben und die Geschichte von St. Pauli. Sie besuchten berühmte Orte wie die Davidwache, den Spielbudenplatz und den Udo Lindenberg Stern. Ein weiterer Stopp war die Herbertstraße, die einen kurzen Blick auf das Rotlichtviertel ermöglichte. Fehlen durfte nicht der Stopp „Zur Ritze“, die legendäre Kneipe an der Reeperbahn, bekannt für ihren Boxring im Keller.
Der Guide erklärte, wie sich der Kiez über die Jahre zu einem Zentrum für Nachtschwärmer, Künstler und Musiker entwickelt hat, und teilten unterhaltsame Anekdoten und Geschichten über das Leben auf der Reeperbahn. Außerdem führte die Tour an Theatern, Live-Musik-Lokalen und anderen kulturellen Highlights vorbei, die den besonderen Charme des Viertels ausmachen.
Der Abend klang in geselliger Runde aus, ganz nach dem Motto: Jeder so lange, wie er mochte. So bot die private Reeperbahn-Führung den Bad Orbern die perfekte Gelegenheit, die Energie, Geschichte und Kultur des legendären Hamburger Nachtlebens hautnah zu erleben.
Samstag – Konzertabend voller Klangvielfalt
Der Samstagvormittag stand allen Teilnehmern in Hamburg zur freien Verfügung. Manche haben sich in der Stadt aufgehalten, andere wurden am Hafen gesichtet.
Am Samstagabend erlebten die Besucher in Bad Orb einen unvergesslichen Konzertabend, der ganz im Zeichen der Blasmusik stand.
Moderiert wurde der Abend von Lara Bangert und Wolf T. M. Müller, die mit Leichtigkeit ihre Erinnerungen teilten und so der Veranstaltung eine lebendige und persönliche Note verliehen.
Den Auftakt machte um 19:30 Uhr das Blasorchester des TV Bad Orb, das das Publikum mit modernen Arrangements wie Coldplay Classics, Grenzenlos und den Super Hits of the 90’s begeisterte. Im Anschluss entführten die Musikerinnen und Musiker des VielHarmonie Orchesters Elmshorn die Zuhörer in eine märchenhafte Welt mit Melodien aus Beauty and The Beast, Probiert mal mit Gemütlichkeit sowie dem Sissi-Marsch.
Besonders eindrucksvoll wurde es, als sich alle Musikerinnen und Musiker für den gemeinsamen Teil des Abends auf der Bühne versammelten. Den Beginn machte das Stück Call of the Valley, das durch das Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas in Bad Orb seit vielen Jahren bekannt ist. Alle zwei Jahre erklingt es traditionell bei der Bergandacht auf dem Molkenberg. Anschließend folgten die Werke Oregon und Ross Roy, komponiert von Jacob de Haan – dem Schirmherrn des Blasmusikfestivals.
Natürlich durfte auch ein Klassiker nicht fehlen: Mit dem Böhmischen Traum brachten die Orchester das Publikum zum Mitklatschen. Danach sorgten Titel wie Westernhagen live, God Save the Queen und ABBA Gold für ausgelassene Stimmung.
Den krönenden Abschluss bildete das energiegeladene Cornfield Rock, mit dem ein abwechslungsreicher und stimmungsvoller Konzertabend sein Ende fand.
Ein besonderes Highlight: Beide Orchester wurden den gesamten Abend über von Dirigent Wolf Tobias Maximilian Müller geleitet, der mit viel musikalischem Gespür die Vielfalt der Stücke zu einem harmonischen Gesamterlebnis verband.
Anschließend wurde bei einer After-Concert-Party ausgelassen gefeiert und gelacht.
Sonntag – Airbus und Heimreise
Der Sonntag begann erneut früh mit dem Verladen des Busses. Ein besonderes Highlight wartete direkt zu Beginn: Eine exklusive Führung durch die Airbus-Werke in Hamburg-Finkenwerder. Der Besuch startete im ElbAir, dem Besucherzentrum am Standort, wo ein kurzer Film erste Einblicke in die Flugzeugproduktion gab. Danach ging es mit dem Tourbus weiter ins Werk.
Auch wenn aufgrund des strikten Handyverbots keine Fotos gemacht werden durften, bleibt die Erinnerung in den Köpfen der Teilnehmer. Die Musiker erhielten spannende Einblicke in die moderne Flugzeugproduktion. Auf dem Rundgang zu Fuß konnten sie die wichtigsten Bereiche des Werks erkunden. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der Ausrüstungsmontage und der Endmontage, in denen die Flugzeuge der A320neo-Familie sowie die Großraumflugzeuge A330 und A350 zusammengebaut werden.
Abschließend führte die Tour zu einer Rundfahrt über das weitläufige Werksgelände, die teilweise im Bus zurückgelegt wurde. So erhielten die Besucher einen umfassenden Eindruck von der Größe und Komplexität der Produktionsstätten, von der ersten Montage bis zum fertigen Flugzeug.
Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck trat das Orchester am Nachmittag die Heimreise nach Bad Orb an.
Ausblick
Bereits jetzt blicken die Musiker voller Vorfreude auf das nächste große Ereignis in der Heimat: Das Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas, das vom 11. bis 13. September 2026 in Bad Orb stattfinden wird. Selbstverständlich ist auch das Orchester VielHarmonie Elmshorn wieder herzlich eingeladen, wenn Musik, Freundschaft und internationale Begegnungen erneut im Mittelpunkt stehen. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren.
Danke an unser Organisator Daniel
Zum Abschluss gilt ein besonderer Dank Daniel Schmidt, der die gesamte Orchesterreise bis ins Detail plante. Durch so eine Auflistung wusste jeder Musiker direkt, welche Bus- und Bahnlinien man spät abends bis früh morgens nutzen kann und welche Haltestellen anzufahren sind oder auch welche Kleidung man an welchem Tag zu welchem Event anzuziehen hat. Bereits ein Dreivierteljahr vor Reisebeginn begann er mit den Vorbereitungen, wählte das Busunternehmen aus, koordinierte Aktivitäten und hielt während der gesamten Zeit engen Kontakt mit dem Musikausschuss. Diese Organisation ermöglichte allen Teilnehmern eine unvergessliche Reise. Dafür bedankt sich das gesamte Blasorchester TV Bad Orb herzlich bei Daniel, mit größtem Respekt und voller Anerkennung!